Was bedeutet Taraxxacum?
Bettseicher, Buggele, Chrottepösche, Furzele, Griggele, Hälistock, Ramschfädere, Soiblueme, Sunnewirbel, Tätsche, Weifäcke sind nur einige der über 150 schweizerdeutschen Namen des Löwenzahn oder eben «Taraxacum officinale» die lateinische Bezeichnung. Taraxo bedeutet die Störung und axos das Heilmittel bzw. taraxacis die Entzündung. Eine andere Herleitung des Namens kommt aus dem Arabischen, wo tarak saha Wasser lassen bedeutet. Offizin ist ein alter deutscher Ausdruck für den Laborraum einer Apotheke. Pflanzennamen mit dem Zusatz offizinale oder offizinalis verraten, dass daraus Arzneimittel oder Kosmetik hergestellt wurden.
Auch in den schweizerdeutschen Bezeichnungen hört man viele Wirkungsweisen heraus: Der Löwenzahn (vor allem die Wurzel) enthält viele Bitterstoffe und ist deshalb antirheumatisch, antriebssteigernd, appetitanregend, gallebildend, harntreibend, leberstärkend, nierenanregend und stoffwechselfördernd. Zudem enthält Löwenzahn fünfmal so viel Eiweiss, achtmal so viel Vitamin C, zweimal so viel Kalium, Magnesium und Phosphor wie der Kopfsalat. Wer hätte das gedacht bei der gewöhnlichen Soiblueme?

Unterwegs mit Wildpflanzen
Nicht säen, düngen, jäten und doch ernten – ist das nicht wunderbar?
Auf vielen Streifzügen durch die Natur habe ich die Liebe zu Kräutern, Wurzeln, Beeren und Blüten entdeckt. Je mehr ich weiss, desto faszinierender wird die Welt vor meiner Haustür, in den Wäldern der Umgebung und in den Bergen.
Das Paradies der Wildpflanzen liegt direkt vor unseren Füssen. Überall. Jeden Tag. Willst du mich begleiten?
Zusammen könnten wir:
- aus vermeintlich giftigen Vogelbeeren eine Konfitüre kochen
- im verschneiten Winterwald heilendes Harz von Baumrinden lösen
- nach Beinwellwurzeln graben und eine Tinktur ansetzen
- Wiesensalbei, Spitzwegerich, Thymian, Gänseblümchen zu einem Pesto verarbeiten
- eine eigene Teemischung gegen Husten zusammenstellen
- getrocknete Pflanzenteile, Harze und Wurzeln verräuchern
und noch viel, viel mehr.
Kräuterspaziergänge und Wanderungen
Suchst du eine Idee für einen Teamevent?
Möchtest du deiner Familie ein spezielles Naturerlebnis bieten?
Willst du zusammen mit Freunden und Freundinnen deine Umgebung aus einem anderen Blickwinkel kennen lernen?
Möchtest du mit deiner Schulklasse unter kundiger Führung in die Welt der Wildkräuter eintauchen?
Vielleicht inspirieren dich aktuelle und vergangene Anlässe oder wir kreieren zusammen etwas Neues – für zwei Stunden, einen halben oder einen ganzen Tag.
Agenda
Alle Angebote sind problemlos mit dem öV erreichbar und auf den Fahrplan abgestimmt.
- Donnerstag, 27.11.25 „Räuchern mit Wildpflanzen“ Seit Jahrtausenden wird in allen Kulturen geräuchert, zum Schutz, zur Reinigung und zur Heilung. Am Kursabend lernen wir Räucherrituale kennen. Wir stelllen aus einheimischen Wildkräutern und Harzen unsere eigene Räuchermischung zusammen. Ein Kursabend für den claro-Weltladen Baar. Ort: Pfarreiheim St. Martin, Asylstrasse, Baar Zeit: 19:00 – 21:00 Kosten: Fr. 20.- (bar am Anlass zu bezahlen) Anmeldung: info@clarobaar.ch
- Mittwoch, 3.12.25: „Geheimnisvolle Raunächte“ Ausgebucht, Warteliste möglich Sagenumwoben sind die dunkelsten Nächte zwischen den Jahren. Viele lang vergessene Bräuche und Rituale wurden in diesen Nächten zelebriert und faszinieren wieder neu. Du lernst Mythen, Geschichten und Räucherrituale kennen um das alte Jahr zu verabschieden und dich zu öffen für das neue. Aus heimischen Wildkräutern und Harz stellst du deine eigene Räuchermischung zusammen. Ort: Langhuus Cham Zeit: 19:00 – ca. 21:00 Kosten: Fr. 40.- (inkl. eigene Räuchermischung und Handout.
- Sonntag, 14. Dezember 25, 10:00-18:00. „Bazar Pazzo“. Der ultimative Weihnachtsmarkt. Bourbaki, Löwenplatz 11, Luzern.
- Samstag, 10. Januar 26 „Schätze im Winterwald“ Wir stapfen durch den Wald, suchen Fichten nach Harz ab und sammeln dieses sorgfältig ein. Am Feuer kochen wir eine Suppe und stellen unsere eigene Harzsalbe her. Treffpunkt: 10:40 Zugerberg Bergstation Schluss: ca. 14:30 Zugerberg Bergstation Kosten: Fr. 55.- inkl. Suppe und Brot, Zutaten Harzsalbe und Rezept
- Donnerstag, 22. Januar 26 „Oxymel-Wokshop“ Gerade im Januar können wir etwas Zusatzenergie und Immunstärkung bauchen. Oxymel (Sauerhonig) ist ein seit der Antike bakanntes Heil- und Nahrungsmittel Der Sauerhonig wikt stärkend, verdauungsfördernd, entzündungshemmend. Du lernst die Geheimnisse dieses Zaubermitels kennen und stellst gleich selber zwei Varianten mit Wildkräutern, Wildfrüchten oder Wurzeln her. Ort: Cham, Flachsacker 6a Zeit: 19:00 – 21:00 Kosten: Fr. 50.- (inkl. zwei Oxymel)
- Sonntag, 29. März 26 „Wegerich – einfach Spitze!“ Eine wahre Wunderpflanze ist der Spitzwegerich, kinderleicht zu bestimmen und fast überall zu finden. Er lindert Schmerzen, Husten und Juckreiz, wirkt blutstillend und wundheilend. Zu schmackhaften Gerichten verarbeiten lässt er sich noch dazu. Wir lernen Spitz- und Breitwegerich kennen und stellen eine Salbe gegen Insektenstiche und einen Hustensaft her. Ort: Langhuus Cham Zeit: 10:00 – ca. 13:00 Kosten: Fr. 60.- inkl. Unterlagen, Zutaten Salbe und Hustensaft, kleiner Apéro
- Mittwoch, 1. April 26 „Neunkräutersuppe“ Kein Aprilscherz: 3×3 ist nicht nur Mathematik, sondern auch Magie. Wir lernen die traditionelle Gründonnerstagssuppe kennen, sammeln die passenden Kräuter, entzünden ein Feuer, rühren und geniessen gemeinsam (ca. 3 km, wenig Steigung). Treffpunkt: 17:30 Parkplatz Tennisclub Steinhausen, Blickensdorfstrasse 17, Steinhausen Schluss: ca. 20:00 Parkplatz Tennisclub Steinhausen Kosten: Fr. 40.- (inkl. Suppe und Brot)
- Sonntag, 12. April 26 „Frühlingserwachen an der Sihl“ Start im Industriegebiet und dann Szenenwechsel: Wir tauchen ein in die wunderschöne Flusslandschaft und atmen auf. Vogelgezwitscher, junges Grün und Frühlingsduft lassen unsere Herzen höher schlagen. Auf Schritt und Tritt begegnen wir heilenden Pflanzen und solchen, die essbar sind. (ca. 7 km, +/- 120 Hm) Treffpunkt: 10:15 Bushaltestelle Sihlbrugg Dorf Schluss: ca. 15:00: Bushaltestelle Sihlbrugg Dorf Kosten: Fr. 50.-
- Sonntag, 3. Mai 26 „Biodiversität in der Stadt“ Strassenränder, Brachen, Bahngleise und Parkanlagen sind grüne Inseln mit einer überraschenden Artenvielfalt – auch in Zug. Wir machen uns auf die Suche nach Wiesenkönigin, grosser Klette, wildem Rübeli und vielen mehr. Treffpunkt: 9:00 Bahnhof Zug Schluss: ca. 11:00 Bahnhof Zug Kosten: Fr. 20.-
- Montag, 25. Mai 26 (Pfingsten) „Wilde Küche“ Wir lassen die Autobahn links liegen und wandern durch das wildromantische Göscheneralptal. Eine Fülle von aromatischen Wildkräutern lädt ein zum Verweilen, Staunen und Sammeln. Der Brunnen plätschert, wir blasen in die Glut bis das Feuer knistert, schneiden und hacken, riechen, kosten und geniessen unser Zmittag frisch aus der Natur. Bist du bereit für dieses Abenteuer? (Ca. 8 km, +/- 300 Hm) Treffpunkt: 9:50 Bahnhof Göschenen Schluss: ca. 16:00 Bahnhof Göschenen Kosten: Fr. 80.- inkl. Mittagessen
- Samstag, 21. Juni 26 „Magie der Alpenheilpflanzen“ Heute wollen wir hoch hinaus. Dort, wo im Winter die Freerider kurven, wandern wir einsam durch Bergwald und über Alpwiesen zum Männli. Mitten in der wunderschönen Alpenflora geniessen wir ein feines Wildkräuter-Picknick – lass dich überraschen! In sanften Kehren wandern wir vorbei an alten und neueren Lawinenverbauungen hinunter nach Andermatt. (ca. 10 km, +/- 700 Hm). Treffpunkt: 9:15 Bahnhof Hospental Schluss: ca. 15:30 Andermatt Kosten: Fr. 80.- (inkl. Mittagspicknick)
- Samstag, 12. September 26 „Wilde Ernte“ Es wird Herbst. In allen Rottönen leuchten Beeren und Wildfrüchte an Büschen und Bäumen. Kannst du essbare und giftige unterscheiden? Lass uns zusammen die Vielfalt der Wildfrüchte entdecken. Ich verrate dir auch ein paar Rezepte dazu. Wer mag, bringt sein eigenes Sammelsäckli mit. Treffpunkt: 10:00 Papieriplatz Cham Schluss: ca. 12:30 Bushaltestelle Hofmatt, Hagendorn Kosten: Fr. 25.-
- Mittwoch, 2. Dezember 26 „Geheimnisvolle Raunächte“ Sagenumwoben sind die dunkelsten Nächte zwischen den Jahren. Viele lang vergessene Bräuche und Rituale wurden in diesen Nächten zelebriert und faszinieren wieder neu. Du lernst Mythen, Geschichten und Räucherrituale kennen um das alte Jahr zu verabschieden und dich zu öffen für das neue. Aus heimischen Wildkräutern und Harz stellst du deine eigene Räuchermischung zusammen. Ort: Langhuus Cham Zeit: 19:00 – ca. 21:00 Kosten: Fr. 40.- (inkl. eigene Räuchermischung und Handout.
Durchgeführte Anlässe
29.9.25: „Streifzug durch Wald und Wiese: Erntezeit“. Herbstlicher Kräuterspaziergang entlang der Lorze.
21.9.25: Kräuterspaziergang in Lax. Ein privater Anlass für die Zillwaldsiedlung.
19.9.25: Kräuterspaziergang mit „wildem“ Apéro. Teamanlass für die Gemeinnützige Baugenossenschaft Cham (gbc).
12.9.25: Kräutespaziergang auf dem Haldi. Ein Anlass für das bwz uri.
19.8.25: Teamevent HPD Zug mit Kräuterspaziergang und wildem Apérobuffet.
22.6.25 „Magie der Alpen-Heilpflanzen“ Heilpflanzen entdecken in der Urner Bergwelt und Herstellen einer Arnikasalbe.
21.6.25: Kräuterwanderung mit Kochen. Eine Wanderung mit dem SAC Rossberg im Unteralptal
11.6.25: Kräuterwanderung mit Kochen im Hochstuckligebiet“ Teamanlass für die AWG 2, Stiftung Maihof
17.5.25 „Wildes Schlaraffenland“ Kräuterwanderung auf dem Zugerberg mit Wildkräuterpicknick.
5.5.25: „Wildkräuterspaziergang und Salbe herstellen“ Ein Kursangebot für den Kontakt Hünenberg.
13.4.25 „Blütenzauber und Wassertreten“ Unterwegs auf dem Rontaler Höhenweg mit Besuch im KneippGarten Gisikon.
31.3.25 Kräuterworkshops mit der Oberstufe Uitikon-Waldegg im Rahmen einer Projektwoche.
30.3.25: „Wegerich – einfach Spitze!“ Kräuteranlass im Langhuus mit Herstellen von Salbe, Hustensirup und Degustieren von Wegerichpesto.
17.3.25: Streifzug durch Wald und Wiese: Frühlingserwachen“ Kräuterspaziergang Hünenberg
18.1.25: «Schätze im Winterwald» Harz sammeln und Salbe kochen am Feuer.
14.11.24: „Räuchern mit Wildpflanzen“
8.9.24: „Wilde Ernte“, Kräuter, Samen und Beeren auf dem Zugerberg
27.7.24: Kräuter- und Beerenwanderung im Göscheneralptal (SAC)
5.7.24: Kräuterspaziergang auf dem Zugerberg mit Wildkräuterapéro und Herstellen eines Pestos (privater Anlass)
20.6.24: „Abendspaziergang zur Sommersonnenwende“
19.5.24: Kräuterspaziergang auf dem Zugerberg mit Herstellen eines Kräutersalzes (privater Anlass)
1.5.24 „Sammeln – kochen – geniessen“ Kräuterwanderung im Hochstuckligebiet mit Kochen eines 4-Gang Menus
27.4.24 „Chruut oder Uchruut?“ Kräuterspaziergang mit Kochen (privater Anlass)
15.4.24: Kräuterspaziergang im Steinhauser Wald (privater Anlass)
13.4.24: „Blütenzauber und Wassertreten“ Auf dem Rontaler Höhenweg zum KneippGarten Gisikon
4.4.24: „Teekräuter im Steinhauser Wald“ (privater Anlass)
24.03.24: „Bärenkräfte tanken – alles mit und über Bärlauch“
13.1.24: «Schätze im Winterwald» Harz sammeln und Salbe kochen am Feuer.
17.8.23: „Heilpflanzenspaziergang“ (privater Anlass) mit dem Team des HPZ Sunnebüel
17.6.23: „Wildkräuter in den Bergen“ Kräuterwanderung im Furkagebiet mit Kochen am Feuer.
2.6.23: „Essbare Wildpflanzen vor meiner Haustüre“ Abendkräuterspaziergang in Cham mit Kochen am Feuer.
7.5.23: „Kräuterwanderung zum Bärenfang“ (privater Anlass). Wanderung im Hochstuckligebiet mit Kräuterzmittag und Herstellen eines eigenen Kräuterpestos.
29.4.23: „Apotheke am Wegesrand“ Kräuterspaziergang entlang der Sihl und Kennenlernen von Heilpflanzen für den sofortigen Einsatz bei kleinen Blessuren.
Produkte
Salbenwerkstatt, Fr. 29.-
Rühr dir deine Salbe selbst! Im handgenähten Täschchen – jedes ist ein Unikat – findest du die Zutaten dafür und eine genaue Anleitung.
- Beinwellsalbe bei Knochenverletzungen, Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen
- Schmerzsalbe bei Entzündungen, Gelenkschmerzen, Muskelkater, Verbrennungen, Sonnenbrand
- Aua-Stift bei Insektentichen, Sonnenbrand, Brennnesselstichen
Schlafhase, Fr. 35.-
Begleitet Babys und Kinder mit dem wunderbaren Duft nach Arve, Lavendel, Melisse in den Schlaf. Jeder Hase ist ein Unikat, waschbar bei 40°, ca. 30 cm lang (ohne Ohren). Das Kissen, gefüllt mit Arvenspänen, Kräutern und Schafwollflöckli, lässt sich auswechseln.
Sirup, 33 cl, Fr. 9.-
- Frau Holle (Holunder)
- Artemisia (Beinfuss)
- Prima Vera (Traubenkirschblüten)
Punsch, 33 cl, Fr. 9.-
- Fichten-Chai

Tee, Beutel Fr. 12.-
- Hans im Glück (Weidenröschen, Brennnessel, Süssholz) . Der Männertee. Hilft bei Prostatabeschwerden. 35 g
- Herbstfeuer (Hagenbutten, Orangenschale, Apfelstücke, Karkadeblüten). 60 g
- Fichten-Chai-Tee (Fichtennadeln, Ingwer, Kardamom, Wacholder-beeren, Zimt, Zitronenschale), 45 g
- Brennnesseltee, 23 g
- Rachenputzer (Fenchel, Gänseblümchen, Huflattich,Melisse, Schlüsselblumen, Spitzwegerich). Bei Husten und Heiserkeit. 23 g

Oxmyel (Sauerhonig), 150 ml, Fr. 9.-
- Waldgeist mit Apfelessig, Blütenhonig, Fichtennadeln, Wacholderbeeren
- Wurzelkraft mit Apfelessig, Blütenhonig, Wurzeln von Löwenzahn, Bärenklau, Engelwurz, Meisterwurz und Hagenbutten
- Leberwohl mit Apfelessig, Blütenhonig, Schafgarbe, Beifuss, Brennnessel
- Sommerlust mit Apfelessig, Blütenhonig, Johanniskraut, Lavendel, Rosmarin

Räuchermischungen, Fr. 8.-
- Räuchermischung Raunacht
- Räuchermischung Ahnenkontakt
- Räuchermischung Friede
- Räuchermischung Ruhe
- Räuchermischung Träume
- Räuchermischung Frische Brise
- Räuchermischung Raunacht
- Räuchermischung Kreativität
- Räuchermischung Neue Wege
- Räuchermischung Kraft
- Räuchermischung Trost

- Räucherkistchen mit acht verschiedenen Kräutern, Wurzeln,Harz, Fr. 25.-

Tinkturen, 50 ml, Fr. 22.-
- Hopfentropfen (Alkohol 40%m Hopfen). Anwendung bei Unruhe. Unterstützt gutes Ein- und Durchschlafen.
- Menströpfli (Alkohol 37.5%, Frauenmantel, Gänsefinger, Schafgarbe). Anwendung bei Periodenschmerzen und Bauchkrämpfen).
- Meisterwurztropfen (Alkohol 37.5%, Meisterwurz). Anwendung bei Übelkeit, Magenschmerzen, Verdauungsbeschwerden, zur Stärkung in der Rekonvaleszenz.
- Hirtentäschletropfen (Alkohol 37.5%, Hirtentäschle). Anwendung innerlich bei starken Menstruations-blutungen, blutenden Hämorrhoiden, äusserlich verdünnt bei oberfläch-lichen Verletzungen.
- Kardentropfen (Alkohol 37.5%, Kardenwurzel). Anwendung zur Stärkung des Immunsystems und Anregung des Lymphsystems.
- „Nimms leicht“-Tropfen (Alkohol 40%, Herzgespann, Johanniskraut, Melisse, Weissdorn). Bei Stress, innerer Unruhe und Verstimmung.
Alle Kräuter, Blüten, Wurzeln sind von Hand gesammelt, sorgfältig getrocknet und weiterverarbeitet. Ich verwende Zutaten wie Honig, Essig, Wolle in Bioqualität.
Die Produkte können per Mail bestellt und abgeholt oder gegen Portokosten versendet werden.
Newsletter
2025_09_01_Brennnessel-Newsletter
2025_05_04_Löwenzahn_Newsletter
2025_03_08_Frühlingspower_Newsletter
2024_11_30_Feierabend-Newsletter
2024_09_23_September_Newsletter
2024_05_27_Vorsommer-Newsletter
2024_03_10_Frühlings- Newsletter
Falls du den Newsletter abonnieren möchtest, melde dich unter regula@taraxxacum.ch. Das Gleiche gilt natürlich auch, wenn du keinen Newsletter erhalten möchtest.
Das Kleingedruckte
Anmeldungen per Mail, SMS oder Telefon bis drei Tage vor dem Anlass mit Angabe von Telefonnummer, Name, Vorname und Mailadresse. Bitte bei Anlässen mit Kochen/Essen eventuelle Nahrungsmittelunvertäglichkeiten ebenfalls angeben.
Die Anlässe werden mit mindestens drei bis höchstens zehn Personen durchgeführt.
Bezahlung zu Beginn des Anlasses bar oder per TWINT.
Die Wanderungen und Spaziergänge finden bei jedem Wetter ausser bei Dauerregen oder heftigen Gewittern statt. Eine allfällige Absage erfolgt bis zum Mittag des Vortages per Mail oder SMS.
Wetterangepasste Kleidung und Schuhe tragen.
Mitführen von Hunden nur nach Absprache.
taraxxacum haftet nicht für während des Anlasses auftretende Krankheiten, Unfälle oder Sachschäden.
Heilpflanzenfachfrau TEN
Langjährige berufliche Tätigkeit als Heilpädagogin, Führungsfachfrau, Referentin, Prüfungsexpertin.
Familie mit erwachsenen Töchtern und Grosskindern.
Aus- und Weiterbildung als Primarlehrerin, Heilpädagogin, Heilpädagogische Früherzieherin, CAS in Leadership, Beratung in der Praxis, Wanderleiterin SAC.
Diverse Workshops und Kurse: Kräuterwanderungen, Räuchern, Naturkosmetik, Kräuterküche.
Regula Stillhart
regula@taraxxacum.ch
+41 79 373 69 20
Flachsacker 6a
CH-6330 Cham

